Klima Workshop Kindergarten

Klima Kita

Im Klima-Workshop ‚Klima-Kita‘ lernen pädagogische Fachkräfte, wie Nachhaltigkeit im Kindergarten-Alltag gelingt. Von Strom- und Wassernutzung bis zu Spielmaterialien – wir zeigen praxisnahe Lösungen für mehr Klimaschutz in der Kita. So wird Nachhaltigkeit früh erlebbar und prägt Kinder für ein bewusstes Leben.

‚Was Kinder hier lernen, prägt sie ein Leben lang‘

Was?

Die Klimakrise ist eine globales Herausforderung und beeinflusst direkt das Leben Ihrer Schutzbefohlenen. Als Pädagogin/Pädagoge tragen Sie maßgeblich dazu bei, junge Menschen für die Herausforderungen unserer Zeit zu sensibilisieren und ihnen das Rüstzeug für eine lebenswerte Zukunft mitzugeben. 

Durch unsere Erfahrungen an Bildungsstätten jeglicher Art und mit Erzieher:innen haben wir die vielfältigen Ansprüche an Ihre Arbeit kennengelernt und möchten hier keinen weiteren ‚To-Do‘-Punkt aufmachen. We feel you.

Doch wir alle lernen nie aus. Indem wir unseren Blick schärfen und Überschneidungen der Folgen der Klimakrise mit dem Kita-Alltag eröffnen, kann das Thema selbst leichter Einzug oder Vertiefung finden.

Wie?

In unserem Klima-Workshop ‚VOM VERSTEHEN INS HANDELN KOMMEN’, der nach den Maßstäben der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgebaut ist, vermitteln wir in 3-4 Stunden wichtiges Wissen mit folgenden Schwerpunkten:

  1. Teil:
  • Was brauche ich? Was braucht die Welt?
  • Kipp-Elemente des Erdsystems
  • Planetare Grenzen und unser Einfluss
  • Wasser (Verteilung/Nutzung/Verschmutzung)

  1. Teil
  • Klima-Kita: Wo kann man direkt im Kita-Alltag anpacken und echte Veränderung schaffen. Wir gehen gemeinsam durch die unterschiedlichen Bereiche und entdecken Alternativen & Möglichkeiten für echten Wandel, konkrete und umsetzbare Lösungen
  • Austausch: Welche Herausforderungen sehe ich?
  • Utopie Arbeit: Was wäre möglich, wenn…

Warum?

Indem wir diese Zusammenhänge verstehen und in unseren Alltag integrieren, ermöglichen Sie Ihren Schutzbefohlenen, die Dringlichkeit des Handelns zu erkennen. Sie lernen, wie ihr tägliches Verhalten einen Unterschied macht.

Details & Kosten:

Zielgruppe: Erwachsene
Gruppengröße: <20 Teilnehmer:innen
Zeitaufwand: 3-4 Stunden
Kosten: Preis auf Anfrage

Indem wir diese Zusammenhänge verstehen und in unseren Alltag integrieren, ermöglichen Sie Ihren Schutzbefohlenen, die Dringlichkeit des Handelns zu erkennen. Sie lernen, wie ihr tägliches Verhalten einen Unterschied macht.

 

 

Die Angaben dienen zur Orientierung. Inhalte, Ablauf und weitere Fragen klären wir gerne im persönlichen Gespräch.

'Der Sturm wird stärker.'
'Macht nichts. Ich auch.'

Pippi Langstrumpf