Vom verstehen ins handeln kommen

Für ein besseres Heute und ein lebenswertes Morgen.

It counts.

Wir müssen nicht das Klima retten. Sondern unser aller Lebensgrundlage. 

We Count.

Das gemeinschaftliche Handeln zählt zum erreichen der gesteckten Klimaziele .

You count.

Es sind die kleinen Schritte die in der Summe einen Unterschied machen. 

Make it count.

Wir begleiten dich bei deinem Schritt gedankenlose Gewohnheiten in ein umwelt- sowie klimafreundliches Handeln zu verwandeln.
Ohne Verzicht. Mit Leichtigkeit.

Warum ein klimafreundlicher lebensstil wichtig ist.

Viele kleine Schritte, von vielen Menschen, an vielen Orten, können viel verändern.

Facts. Facts. Facts.

Die meisten Treibhausgas-Emissionen produzieren wir beim Einkauf (Bekleidung, Technik, Möbel & Co.). Das sind etwa 3,79 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr und machen 34 Prozent der Treibhausgas-Emissionen pro Kopf in Deutschland aus. 

 (Quelle: Umweltbundesamts 2021)

Die Erdoberfläche ist zu 71 Prozent mit Wasser bedeckt. Das ist eine Gesamtwassermenge von 1.332 Millionen Kubikkilometer. Aufgeteilt in 97% Salzwasser und lediglich 3 Prozent Süßwasser.

Von den geschätzten 35 Millionen Quadratkilometer Süßwasserressourcen der Erde sind circa 24,1 Millionen Quadratkilometer in Form von Schnee und Eis gebunden.

Trinkwasser ist ein rares Gut. 

(Statista 2023)

Jährlich kaufen wir, allein in Deutschland, 1,5 Millionen Tonnen Wasch- und Reinigungsmittel. Dadurch gelangen etwa 564.554 Tonnen Tenside, Duftstoffe, Phosphonate, Enzyme und Silikone ins Grundwasser und die Meere.  

Das sind etwa 90 volle Güterzüge.

(Quelle: MBU) 

Mikroplastik ist überall. Auch in allen Lebewesen. Menschen in aller Welt nehmen im Schnitt pro Woche 5 Gramm Mikroplastik auf. Das entspricht ungefähr einer Kreditkarte.

(Quelle: WWF)

In deutschen Haushalten werden insgesamt knapp 412 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr produziert. Das entspricht 476 kg Haushaltsabfällen pro Kopf pro Jahr.

(Quelle: Statistisches Bundesamt 2022)

Ein fleischfreier Tag pro Person und Woche könnte in Deutschland 9 Mill. Tonnen CO2 Äquivalente einsparen.

(Quelle: WWF)

11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr in Deutschland.

Das macht durchschnittlich 78 kg Lebensmittelabfälle pro Person.

Das sind satte 30% der gesamten Lebensmittelproduktion.

Ca 2.8 Milliarden To Go Becher werden jedes Jahr in Deutschland verbraucht. Das sind rund 320.000 Einwegbecher pro Stunde.

(Quelle: Umweltbundesamt)

Durchschnittlich produzieren wir in Deutschland pro Jahr und Kopf etwa 2,09 Tonnen CO2-Emissionen alleine durch die Art und Weise, we wir uns fortbewegen. Du machst den Unterschied. Nutze für kurze Strecken lieber öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad.

(Quelle: Umweltbundesamt)

Die Herstellung von Beton, unser aller liebster Baustoff, entstehen unvorstellbare 20 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr alleine in Deutschland. Weltweit sind es ungefähr 2,8 Milliarden Tonnen CO2 und damit macht nur dieses eine Material etwa 8% der weltweiten jährlichen CO2 Emissionen aus und liegt somit erheblich höher, als die 3 % des globalen Flugverkehrs.

(Quelle: Statista 2022)

Warum ein klimafreundlicher lebensstil wichtig ist.

Viele kleine Schritte, von vielen Menschen, an vielen Orten, können viel verändern.

Facts. Facts. Facts.

Die meisten Treibhausgas-Emissionen produzieren wir beim Einkauf (Bekleidung, Technik, Möbel & Co.). Das sind etwa 3,79 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr und machen 34 Prozent der Treibhausgas-Emissionen pro Kopf in Deutschland aus. 

 (Quelle: Umweltbundesamt 2021)

Die Erdoberfläche ist zu 71 Prozent mit Wasser bedeckt. Das ist eine Gesamtwassermenge von 1.332 Millionen Kubikkilometer. Aufgeteilt in 97% Salzwasser und lediglich 3 Prozent Süßwasser.

Von den geschätzten 35 Millionen Quadratkilometer Süßwasserressourcen der Erde sind circa 24,1 Millionen Quadratkilometer in Form von Schnee und Eis gebunden.

Trinkwasser ist ein rares Gut. 

(Statista 2023)

Jährlich kaufen wir, allein in Deutschland, 1,5 Millionen Tonnen Wasch- und Reinigungsmittel. Dadurch gelangen etwa 564.554 Tonnen Tenside, Duftstoffe, Phosphonate, Enzyme und Silikone ins Grundwasser und die Meere.  

Das sind etwa 90 volle Güterzüge.

(Quelle: Umweltbundesamt) 

Mikroplastik ist überall. Auch in allen Lebewesen. Menschen in aller Welt nehmen im Schnitt pro Woche 5 Gramm Mikroplastik auf. Das entspricht ungefähr einer Kreditkarte.

(Quelle: WWF)

In deutschen Haushalten werden insgesamt knapp 412 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr produziert. Das entspricht 476 kg Haushaltsabfällen pro Kopf pro Jahr.

(Quelle: Statistisches Bundesamt 2022)

Ein fleischfreier Tag pro Person und Woche könnte in Deutschland 9 Mill. Tonnen CO2 Äquivalente einsparen.

(Quelle: WWF)

Wir haben 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr in Deutschland. Das macht 78 kg Lebensmittelabfälle pro Person. 

Das sind satte 30% der gesamten Lebensmittelproduktion.

(Quelle: WWF)

Ca 2.8 Milliarden To Go Becher werden jedes Jahr in Deutschland verbraucht. Das sind rund 320.000 Einwegbecher pro Stunde.

(Quelle: Umweltbundesamt)

Durchschnittlich produzieren wir in Deutschland pro Jahr und Kopf etwa 2,09 Tonnen CO2-Emissionen allein durch die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Du machst den Unterschied. Nutze für kurze Strecken lieber öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad.

(Quelle: Umweltbundesamt)

Die Herstellung von Beton, unser liebster Baustoff, verursacht unvorstellbare 20 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr – und das nur in Deutschland. Weltweit sind das etwa 2,8 Milliarden Tonnen CO2.

Damit macht nur dieses eine Material ca. 8% der weltweiten jährlichen CO2 Emissionen aus und liegt somit erheblich höher, als die 3 % des globalen Flugverkehrs.

(Quelle: Statista 2022)

Aller Anfang ist schwer.

Wir begleiten dich auf deinem Weg, Schritt für Schritt, zu einem klimaschonenden Alltag. Mit Verständnis und einer guten Portion Pragmatismus. Denn wir sind diesen Weg selber gegangen und wir gehen ihn noch immer. In Gruppen-Workshops oder im 1:1 Gespräch.

PLANET CARE WORKSHOP​

Was kann ich konkret in meiner Lebensweise verändern? 

Wir machen mit Dir den Check: Was kannst Du leicht und ohne (großen) Verzicht im Alltag austauschen.

Dabei kannst Du uns alle Fragen stellen und bekommst pragmatische und ehrliche Antworten.

Wir bieten Dir eine Informationsgrundlage mit der Du Deinen Weg findest, im Alltag klimaschonende Entscheidungen zu leben.  

SAUBERES WASSER STATT MIKROPLASTIK

Was brauche ich? Was braucht die Welt? 

Am Beispiel Waschpulver zeigen wir dir, wie einfach du ökologisches Waschmittel selber herstellen kannst und bares Geld sparst.

Dabei tauchen wir ein in die Themen Ressourcen, Planetare Grenzen und welche Bedeutung Sauberes Wasser für uns hat.

Die Initiative Saubere Sache ist ein Projekt von Zero Waste Hamburg e.V.

Digitale Klimaschule

Die Lernziele der ‚Digitalen Klimaschule’ sind der Aufbau von Kompetenzen für die Nutzung neuer Technologien im Dienste der Nachhaltigkeit, sowie die Stärkung der Motivation für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen der Natur. Mittels digitalem Quiz wird grundlegendes Wissen über den Klimawandel vermittelt und dabei gelernt, was wir alle gemeinsam tun können, um das Klima zu verbessern.

Die ‚Digitale Klimaschule‚ ist ein Projekt der cooldown°earth Foundation und Bestandteil des Landesprogramms Schule der Zukunft.

Planet Care Workshop

Was kann ich konkret in meiner Lebensweise verändern? 

Wir machen mit Dir den Check: Was kannst Du leicht und ohne (großen) Verzicht im Alltag austauschen.

Dabei kannst Du uns alle Fragen stellen und bekommst pragmatische und ehrliche Antworten.

Wir bieten Dir eine Informationsgrundlage mit der Du Deinen Weg findest, im Alltag klimaschonende Entscheidungen zu leben. 

Sauberes Wasser statt Mikroplastik

Was brauche ich? Was braucht die Welt? 

Am Beispiel Waschpulver zeigen wir dir, wie einfach du ökologisches Waschmittel selber herstellen kannst und bares Geld sparst.

Dabei tauchen wir ein in die Themen Ressourcen, Planetare Grenzen und welche Bedeutung Sauberes Wasser für uns hat.

Die Initiative Saubere Sache‚ ist ein Projekt von Zero Waste Hamburg e.V.

Digitale klimaschule

Die Lernziele der ‚Digitalen Klimaschule’ sind der Aufbau von Kompetenzen für die Nutzung neuer Technologien im Dienste der Nachhaltigkeit, sowie die Stärkung der Motivation für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen der Natur. Mittels digitalem Quiz wird grundlegendes Wissen über den Klimawandel vermittelt und dabei gelernt, was wir alle gemeinsam tun können, um das Klima zu verbessern.

Die ‚Digitale Klimaschule‚ ist ein Projekt der cooldown°earth Foundation und Bestandteil des Landesprogramms Schule der Zukunft.

'There is no if and when.

There is just NOW & ACT.'

Sabrina Schmidt & Nina Plum

'There is no if and when.

There is just NOW & ACT.'

Sabrina Schmidt & Nina Plum

Sei auch Du Teil der Lösung

let's connected

Sei auch Du Teil der Lösung

let's connected